CreativeMonday - das Original
Seit 2010 in Nürnberg
Veranstaltungsformat zur Vernetzung und Sichtbarmachung kultur- und kreativwirtschaftlichen Potenzials im Großraum Nürnberg. In Kooperation mit dem Neuen Museum Nürnberg und Phocus Brand Contact.
Der “CreativeMonday” ist eine selbst organisierte Veranstaltung von Akteuren und für Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft. Er wurde 2010 aus der Zentrifuge heraus initiiert.
Zwei Kooperationspartner kamen 2012 dazu: Das Neue Museum Nürnberg und PHOCUS BRAND CONTACT. Nach einer ersten Spiel- und Entwicklungsphase in der Zentrifuge wurde der CreativeMonday im Wechsel an zwei Standorten durchgeführt - im Neuen Museum Nürnberg und in der Werkstatt 141 Auf AEG. Seit 2015 findet er bis auf weiteres nur noch im Neuen Museum statt, da die Veranstaltung mittlerweile so gut besucht ist, dass die Werkstatt 141 nicht mehr genügend Platz bietet.
So läuft ein CreativeMonday ab:
Jeder CreativeMonday startet um 19 Uhr (Einlass) und beginnt um 19:30 Uhr mit einer Vorstellungsrunde: Alle Teilnehmer – und dazu zählen auch die Besucher – stellen sich kurz mit ihrem Vornamen vor und nennen ein bis zwei Begriffe, die zu ihnen passen. So kann sich jede(r) schon mal ein Bild machen vom kreativen Potenzial im Raum und später auch gezielt Kontakt aufnehmen. Üblicherweise wird sich beim CreativeMonday geduzt.
Nach der Vorstellungsrunde präsentieren wir immer einen künstlerischen Beitrag – dieser kann musikalisch sein, aber auch Lesungen, Performances oder Tanzeinlagen sind möglich. Der künstlerische Beitrag dauert maximal zehn Minuten.
Nach dieser künstlerischen Einstimmung starten gegen acht Uhr die Präsentationen. Drei Mal sieben Minuten. Die Presenter stellen ihre Projekte einzeln oder im Team vor. Dazu haben sie Material vorbereitet, das sie per Beamer und/oder über die Tonanlage einspielen. Auch andere Formen der Präsentation sind möglich – Hauptsache kreativ.
Und direkt im Anschluss an die Präsentationen kommen im zwei-Minuten-Takt die Ideenpitches auf die Bühne. Hier stellen Projektemacher, Künstler und Kreative Schlag auf Schlag ihre Ideen und Projekte vor. Wer uns spätestens ein paar Tage zuvor Titel und Motiv zukommen lässt, bekommt zu seiner Kurzpräsentation eine visuelle Unterstützung per Beamer. Es geht aber auch spontan und rein verbal.
Nach den Präsentationen und den Ideenpitches beginnt gegen 21 Uhr das Netzwerken – in lockerer Atmosphäre miteinander plaudern und den Abend entspannt ausklingen lassen. Gegen 23 Uhr endet die Veranstaltung.
KünstlerInnen und kreative MacherInnen gesucht!
Sie sind KünstlerIn, ProjektemacherIn, Kreative(r)? Sie haben ein Projekt, das Sie bekannt machen möchten? Sie wollen ein Projekt anschieben und suchen noch Unterstützer? Dann sollten Sie es beim CreativeMonday vorstellen. Entweder als künstlerischen Beitrag (Musik, Lesung, Perfomance, ca. 10 min.), als Präsentation (7 min.) oder als Ideenpitch (max. 2 Minuten).
Vorschläge nehmen wir gerne entgegen – bei den künstlerischen Beiträgen freuen wir uns über Links zu ein bis zwei Seiten mit aussagekräftigem Material und Infos zu Ihrer künstlerischen Arbeit. Bei den Präsentationen bitten wir um eine kurze Projektinfo im PDF Format mit einer ersten kleinen Bildauswahl. Für Ideenpitches genügt uns eine Mail mit Titel und Kurzinfo.
Bitte mailen Sie Ihre Vorschläge an Markus Teschner: [email protected]
Sie möchten regelmäßig über den Creative Monday informiert werden?
Dann können Sie sich folgenden Communities anschließen:
- CreativeMonday Linkedin Gruppe
- Facebook
Für alle, die kein Social Network nutzen, bieten wir einen E-Mailverteiler an:
CreativeMonday Newsletter
Veranstaltungsformat zur Vernetzung und Sichtbarmachung kultur- und kreativwirtschaftlichen Potenzials im Großraum Nürnberg. In Kooperation mit dem Neuen Museum Nürnberg und Phocus Brand Contact.
Der “CreativeMonday” ist eine selbst organisierte Veranstaltung von Akteuren und für Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft. Er wurde 2010 aus der Zentrifuge heraus initiiert.
Zwei Kooperationspartner kamen 2012 dazu: Das Neue Museum Nürnberg und PHOCUS BRAND CONTACT. Nach einer ersten Spiel- und Entwicklungsphase in der Zentrifuge wurde der CreativeMonday im Wechsel an zwei Standorten durchgeführt - im Neuen Museum Nürnberg und in der Werkstatt 141 Auf AEG. Seit 2015 findet er bis auf weiteres nur noch im Neuen Museum statt, da die Veranstaltung mittlerweile so gut besucht ist, dass die Werkstatt 141 nicht mehr genügend Platz bietet.
So läuft ein CreativeMonday ab:
Jeder CreativeMonday startet um 19 Uhr (Einlass) und beginnt um 19:30 Uhr mit einer Vorstellungsrunde: Alle Teilnehmer – und dazu zählen auch die Besucher – stellen sich kurz mit ihrem Vornamen vor und nennen ein bis zwei Begriffe, die zu ihnen passen. So kann sich jede(r) schon mal ein Bild machen vom kreativen Potenzial im Raum und später auch gezielt Kontakt aufnehmen. Üblicherweise wird sich beim CreativeMonday geduzt.
Nach der Vorstellungsrunde präsentieren wir immer einen künstlerischen Beitrag – dieser kann musikalisch sein, aber auch Lesungen, Performances oder Tanzeinlagen sind möglich. Der künstlerische Beitrag dauert maximal zehn Minuten.
Nach dieser künstlerischen Einstimmung starten gegen acht Uhr die Präsentationen. Drei Mal sieben Minuten. Die Presenter stellen ihre Projekte einzeln oder im Team vor. Dazu haben sie Material vorbereitet, das sie per Beamer und/oder über die Tonanlage einspielen. Auch andere Formen der Präsentation sind möglich – Hauptsache kreativ.
Und direkt im Anschluss an die Präsentationen kommen im zwei-Minuten-Takt die Ideenpitches auf die Bühne. Hier stellen Projektemacher, Künstler und Kreative Schlag auf Schlag ihre Ideen und Projekte vor. Wer uns spätestens ein paar Tage zuvor Titel und Motiv zukommen lässt, bekommt zu seiner Kurzpräsentation eine visuelle Unterstützung per Beamer. Es geht aber auch spontan und rein verbal.
Nach den Präsentationen und den Ideenpitches beginnt gegen 21 Uhr das Netzwerken – in lockerer Atmosphäre miteinander plaudern und den Abend entspannt ausklingen lassen. Gegen 23 Uhr endet die Veranstaltung.
KünstlerInnen und kreative MacherInnen gesucht!
Sie sind KünstlerIn, ProjektemacherIn, Kreative(r)? Sie haben ein Projekt, das Sie bekannt machen möchten? Sie wollen ein Projekt anschieben und suchen noch Unterstützer? Dann sollten Sie es beim CreativeMonday vorstellen. Entweder als künstlerischen Beitrag (Musik, Lesung, Perfomance, ca. 10 min.), als Präsentation (7 min.) oder als Ideenpitch (max. 2 Minuten).
Vorschläge nehmen wir gerne entgegen – bei den künstlerischen Beiträgen freuen wir uns über Links zu ein bis zwei Seiten mit aussagekräftigem Material und Infos zu Ihrer künstlerischen Arbeit. Bei den Präsentationen bitten wir um eine kurze Projektinfo im PDF Format mit einer ersten kleinen Bildauswahl. Für Ideenpitches genügt uns eine Mail mit Titel und Kurzinfo.
Bitte mailen Sie Ihre Vorschläge an Markus Teschner: [email protected]
Sie möchten regelmäßig über den Creative Monday informiert werden?
Dann können Sie sich folgenden Communities anschließen:
- CreativeMonday Linkedin Gruppe
Für alle, die kein Social Network nutzen, bieten wir einen E-Mailverteiler an:
CreativeMonday Newsletter
Personen auf der Bühne u.a.:
Jürgen Enninger, Michael Schels, Markus Teschner, Markus Edgar Hormess, Andreas Cappell, Barbara Späth, Oliver Schaef, Michael Niqué, Michael Ammann, Marc Kücking, Jörg Knapp, Inci Kaygisuz, Markus Opolka, Michael Niqué, Florian Bailey, Roger Libesch, Richard Wolny, Halil Kavasoglu, Maya Nadir, Matthias Strobel, Bodo Birk, Roland Mietke, Regina Pemsl, Susanne Rudloff, André Debus, Priscilla Hirschhausen feat. Herr Wünsche, Clemens Helldörfer, Gabriella Héjja, Klaus Wolfrum, Anja-Nadine Mayer, Steffen Zimmermann, Hubertus Lieberth, Doris Kisskalt, Carlos Lorente, Marc Pütz, Herbert Turetschek, Martina Unterharnscheidt, Bastus Trump, Klaus Storch, Markus Bischof, Klaus Fuchs, Michael Paulutz, Günter Reichert, Karsten Geisler, Michaela Stadelmann,Tanja Hemm, Stefan Kappler, Andreas Fehr, Benita Böhm, Lynx de Luxe & Herr Schoder von Schallbild, Thomas Bischof, Rainer Hertwig, Thilo Schumann, Timon Birkhofer, Markus Straub-Leziu, Christine Albert, Carina Shkuró, Linda Spokojny, Thor van Horn, Sham Jaff, Gabriel Platt, Eva Martin, Theresa Loos, Matthias Loebermann, Susanne Krebs, Zoy Winterstein, Silke Kuhar (ZIL), Michael Straeubig, Johannes Volkmann, Markus Pietsch, Roswitha Farnsworth, Lisa Hübner, Michael Stingl, Thomas Gericke, Sabrina Bohn, John Lidfors, Steffen Kirschner, Stefan Mildenberger, Udo Kloos, Claus Hirche, Arthur Soballa, Norbert Schoder, Verena Hennig, Chris Herrmann, Anton Levitskij, Michel Bestmann, Alice Mayer, Christian Höhn, Peter Fulda, Daniel Bartmeyer, Joachim Lenhardt, Andrea Dippel, Judith Gottschalk, Beate Kapfenberger, Johannes Sturm, Undine Stier, Christine Lörincz, Thorsten Weiß, Michael Schottenhammer, Sophie Linnebaum, Annekatrin Stahr, Stefanie Krügl, Christine Lenz, Sabrina Weyh, Júlia Cortés, Natsu Sasaki, Anke Seitz, Julia Schade, Michael Kammerer, Markus Xyländer, Julia Rupprecht, Thomas Müller, Jens Zijlstra, Jary Dittmann, Sebastian Eilers, Daniel Bendl, Markus Wolf, Elettra Florenzi, Martin Staeffler, Nataša Dragnić, Julia Jonas, Barbara Sopart, Hannah Rabenstein, Sandra Engelmann, Ralph Ehmann, Inci Ceylan, Ronald Zehmeister, Hubert Rottner, Anastasia Baron, Yasmin Yagsatan, Mareike Roth, Oliver Saiz, Inci Ceylan, Jörg Kundinger, Gabriel Maria Platt, Holger Meinhardt, Udo Kloos, Prof. Uli Rothfuss, Michael Niqué, Andreas Fehr, Philip Zerweck, Heike Raap, Christian Einicke, Susa Riesinger, Michael Wallbaum, Dominik Wehren, Stefan Ebenfeld, Stefan-Peter Roos, Ira Zisman, Fabian Frenzel und Alexander Roth, Annekatrin Stahr, Prof. MAx Ackermann, Christine Neidhardt, Lutz J. Mays, Flo Leuthold, Dany Tollemer, Daniel Richter, Benjamin Hagen, Dirk Kiefer, Sebastian Knopp, Michael Stingl, Berit Glasing
Präsentierte Projekte, Themen und Initiativen u.a.:
Regionalbüro Bayern im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, Zentrifuge, Creative Hotspots Nürnberg, Augmented Reality, Kleine Schreibulesen, Photowalk, Coworking in Nürnberg, Quadrophonia - Festival für experimentellen Klang und Musik, Entwurfsansätze in der Landschaftsarchitektur, Netzwerken mit kulturpolitischer Aktionskunst, Breakdance, Fab Lab Nürnberg, SocialMedia für Kreative, zeichnerische Performance, Bücher online drucken, Pecha Kucha, Festival "made in ...", mehrwertzone.net, ON-index.de, Im Westen was Neues, Künstler Auf AEG, Mäzene und die Arbeit als Komponist, Improvisateur und Phonetiker, FrankenWiki, Foto-Szene Metropolregion Nürnberg, Frankentipps, Arabisches Museum Nürnberg, Musikzentrale Nürnberg, Figuren.theater.festival, JUKEBOX Reaktor Radio, Flexi Tube, Graffiti Art, Crowdfunding, Lyrik eines Arbeiterdichters, Textilkunst, Orphion Multi Touch Instrument, Produktdesign, designersmarket.org, Love Life Corp, design von designern, Kultur-Inititiative Volksbad, GOSTENHOF. L(I)EBEN, Mikrofinanzierung, Wunderwalt Verlag, art·sounds, Schmuckdesign, NorisCityJam 2012, Project X-EMN, gallerytalk.net, made in happy Nürnberg, Chrono-Grafik, Meine Stadt ist unsere Stadt , Capital C - Crowdfunding, Nach Weihnachten ist vor Weihnachten, Space Talks, Modeperformance, bezirk09, Auf Augenhöhe, Nipster, Awesome Foundation, Brunnen und andere Quellen, Coworking Space Fürth, Urban Art Festival Nürnberg, Experimentelles Bauen, 3D-Projection-Mapping, AWAY, KEIN THEMA, Glitch-Art-Festival, Location Based Games, Projekt „Unbezahlbar“, Förderprogramm „ideen.innovativ.kreativ“, Kunst gegen Bares, Allgäu-Orient Rallye, Quelle Areal, Quartiersbüro Weststadt, Orchester Ventuno, Computer Generated Imagery, neoos Showroom , Möbiusband als Skulptur, OpenSummit , VJ Festival, Idea Parade, FabLab Nürnberg, Spiel "Dizzlike", Induktive Kopplung, Debüt-Album "Die Närrin", Projekt "Megacities", Metropol Musik e.V., Kunstvilla, Projekt Nerdberg, So m me r kolle k ti on 2 0 13 auf Quelle, Galerie Sturm, Messe "Frisches Design", Galerie "Rekonquista", Kurzfilmwestern High Noon, Kurzfilm PIX, Erlebnismarktplatz PANOTI, Rote Bühne e.V., Lenz Schlafprojekte, 13. Nürnberger Designsalon, Nürnberg WebWeek, Tassilo Theater, twoMove, baulust e.V., eightvisions.net, Barthelmess, Tagung „Einfach machen“, Label Magazijn, Localcalling.de, SETanztheater:body.Bilder.strip, Nürnberg und so, Kurzfilmwettbewerb LebensWERTraum, Kulturzentrum KUNO, JOSEPHS - die Service-Manufaktur, HEIMAT, FXpo, Magazin PILOT, Nürnberger Businesskongress, MYY , GREEN TABLE, Bamberger Kulturfestival "Kontakt", Fassaden Flash, Design- und Strategielabor Hoch E, Phoebe Heess Fashion, njstudio, Quellkollektiv: Wir kaufen die Quelle, Format:Bühne, "Life" App, Frisches Design, Akademie Faber-Castell, Creative Open Lab, Stammtisch Designtheorie und -forschung, LUKIU – Ein Projekt über das Glück, EinBlicke – Ateliertage für angewandte Kunst im Raum Nürnberg, The Hearts-Company, Shimmy Yaw, CreativeMondayForum, DB Museum, Stadt.Land.Wand, CrossMedia Unkonferenz "OpenSummit" 2014, 4. Nürnberger Designsalon, MAD School, Lokalherz.de, Filmprojekt "Konstitutionelle Anarchie", Ausstellung „ILYR. Ein Buchprojekt im Raum“, Parking Day, unicoach.de, Crowdfunding-Projekt Keyve, Culture Hacking Group, ah voix bass, Book Sprint HR Innovation, vfxbox, Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, CreativeMonday Regensburg, kreativForum Regensburg, Co-Working-Space Erlangen, CycleHack Nuremberg, greeNbg, HEIMAT-Pop up Café, Kunstschule Tube
Jürgen Enninger, Michael Schels, Markus Teschner, Markus Edgar Hormess, Andreas Cappell, Barbara Späth, Oliver Schaef, Michael Niqué, Michael Ammann, Marc Kücking, Jörg Knapp, Inci Kaygisuz, Markus Opolka, Michael Niqué, Florian Bailey, Roger Libesch, Richard Wolny, Halil Kavasoglu, Maya Nadir, Matthias Strobel, Bodo Birk, Roland Mietke, Regina Pemsl, Susanne Rudloff, André Debus, Priscilla Hirschhausen feat. Herr Wünsche, Clemens Helldörfer, Gabriella Héjja, Klaus Wolfrum, Anja-Nadine Mayer, Steffen Zimmermann, Hubertus Lieberth, Doris Kisskalt, Carlos Lorente, Marc Pütz, Herbert Turetschek, Martina Unterharnscheidt, Bastus Trump, Klaus Storch, Markus Bischof, Klaus Fuchs, Michael Paulutz, Günter Reichert, Karsten Geisler, Michaela Stadelmann,Tanja Hemm, Stefan Kappler, Andreas Fehr, Benita Böhm, Lynx de Luxe & Herr Schoder von Schallbild, Thomas Bischof, Rainer Hertwig, Thilo Schumann, Timon Birkhofer, Markus Straub-Leziu, Christine Albert, Carina Shkuró, Linda Spokojny, Thor van Horn, Sham Jaff, Gabriel Platt, Eva Martin, Theresa Loos, Matthias Loebermann, Susanne Krebs, Zoy Winterstein, Silke Kuhar (ZIL), Michael Straeubig, Johannes Volkmann, Markus Pietsch, Roswitha Farnsworth, Lisa Hübner, Michael Stingl, Thomas Gericke, Sabrina Bohn, John Lidfors, Steffen Kirschner, Stefan Mildenberger, Udo Kloos, Claus Hirche, Arthur Soballa, Norbert Schoder, Verena Hennig, Chris Herrmann, Anton Levitskij, Michel Bestmann, Alice Mayer, Christian Höhn, Peter Fulda, Daniel Bartmeyer, Joachim Lenhardt, Andrea Dippel, Judith Gottschalk, Beate Kapfenberger, Johannes Sturm, Undine Stier, Christine Lörincz, Thorsten Weiß, Michael Schottenhammer, Sophie Linnebaum, Annekatrin Stahr, Stefanie Krügl, Christine Lenz, Sabrina Weyh, Júlia Cortés, Natsu Sasaki, Anke Seitz, Julia Schade, Michael Kammerer, Markus Xyländer, Julia Rupprecht, Thomas Müller, Jens Zijlstra, Jary Dittmann, Sebastian Eilers, Daniel Bendl, Markus Wolf, Elettra Florenzi, Martin Staeffler, Nataša Dragnić, Julia Jonas, Barbara Sopart, Hannah Rabenstein, Sandra Engelmann, Ralph Ehmann, Inci Ceylan, Ronald Zehmeister, Hubert Rottner, Anastasia Baron, Yasmin Yagsatan, Mareike Roth, Oliver Saiz, Inci Ceylan, Jörg Kundinger, Gabriel Maria Platt, Holger Meinhardt, Udo Kloos, Prof. Uli Rothfuss, Michael Niqué, Andreas Fehr, Philip Zerweck, Heike Raap, Christian Einicke, Susa Riesinger, Michael Wallbaum, Dominik Wehren, Stefan Ebenfeld, Stefan-Peter Roos, Ira Zisman, Fabian Frenzel und Alexander Roth, Annekatrin Stahr, Prof. MAx Ackermann, Christine Neidhardt, Lutz J. Mays, Flo Leuthold, Dany Tollemer, Daniel Richter, Benjamin Hagen, Dirk Kiefer, Sebastian Knopp, Michael Stingl, Berit Glasing
Präsentierte Projekte, Themen und Initiativen u.a.:
Regionalbüro Bayern im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, Zentrifuge, Creative Hotspots Nürnberg, Augmented Reality, Kleine Schreibulesen, Photowalk, Coworking in Nürnberg, Quadrophonia - Festival für experimentellen Klang und Musik, Entwurfsansätze in der Landschaftsarchitektur, Netzwerken mit kulturpolitischer Aktionskunst, Breakdance, Fab Lab Nürnberg, SocialMedia für Kreative, zeichnerische Performance, Bücher online drucken, Pecha Kucha, Festival "made in ...", mehrwertzone.net, ON-index.de, Im Westen was Neues, Künstler Auf AEG, Mäzene und die Arbeit als Komponist, Improvisateur und Phonetiker, FrankenWiki, Foto-Szene Metropolregion Nürnberg, Frankentipps, Arabisches Museum Nürnberg, Musikzentrale Nürnberg, Figuren.theater.festival, JUKEBOX Reaktor Radio, Flexi Tube, Graffiti Art, Crowdfunding, Lyrik eines Arbeiterdichters, Textilkunst, Orphion Multi Touch Instrument, Produktdesign, designersmarket.org, Love Life Corp, design von designern, Kultur-Inititiative Volksbad, GOSTENHOF. L(I)EBEN, Mikrofinanzierung, Wunderwalt Verlag, art·sounds, Schmuckdesign, NorisCityJam 2012, Project X-EMN, gallerytalk.net, made in happy Nürnberg, Chrono-Grafik, Meine Stadt ist unsere Stadt , Capital C - Crowdfunding, Nach Weihnachten ist vor Weihnachten, Space Talks, Modeperformance, bezirk09, Auf Augenhöhe, Nipster, Awesome Foundation, Brunnen und andere Quellen, Coworking Space Fürth, Urban Art Festival Nürnberg, Experimentelles Bauen, 3D-Projection-Mapping, AWAY, KEIN THEMA, Glitch-Art-Festival, Location Based Games, Projekt „Unbezahlbar“, Förderprogramm „ideen.innovativ.kreativ“, Kunst gegen Bares, Allgäu-Orient Rallye, Quelle Areal, Quartiersbüro Weststadt, Orchester Ventuno, Computer Generated Imagery, neoos Showroom , Möbiusband als Skulptur, OpenSummit , VJ Festival, Idea Parade, FabLab Nürnberg, Spiel "Dizzlike", Induktive Kopplung, Debüt-Album "Die Närrin", Projekt "Megacities", Metropol Musik e.V., Kunstvilla, Projekt Nerdberg, So m me r kolle k ti on 2 0 13 auf Quelle, Galerie Sturm, Messe "Frisches Design", Galerie "Rekonquista", Kurzfilmwestern High Noon, Kurzfilm PIX, Erlebnismarktplatz PANOTI, Rote Bühne e.V., Lenz Schlafprojekte, 13. Nürnberger Designsalon, Nürnberg WebWeek, Tassilo Theater, twoMove, baulust e.V., eightvisions.net, Barthelmess, Tagung „Einfach machen“, Label Magazijn, Localcalling.de, SETanztheater:body.Bilder.strip, Nürnberg und so, Kurzfilmwettbewerb LebensWERTraum, Kulturzentrum KUNO, JOSEPHS - die Service-Manufaktur, HEIMAT, FXpo, Magazin PILOT, Nürnberger Businesskongress, MYY , GREEN TABLE, Bamberger Kulturfestival "Kontakt", Fassaden Flash, Design- und Strategielabor Hoch E, Phoebe Heess Fashion, njstudio, Quellkollektiv: Wir kaufen die Quelle, Format:Bühne, "Life" App, Frisches Design, Akademie Faber-Castell, Creative Open Lab, Stammtisch Designtheorie und -forschung, LUKIU – Ein Projekt über das Glück, EinBlicke – Ateliertage für angewandte Kunst im Raum Nürnberg, The Hearts-Company, Shimmy Yaw, CreativeMondayForum, DB Museum, Stadt.Land.Wand, CrossMedia Unkonferenz "OpenSummit" 2014, 4. Nürnberger Designsalon, MAD School, Lokalherz.de, Filmprojekt "Konstitutionelle Anarchie", Ausstellung „ILYR. Ein Buchprojekt im Raum“, Parking Day, unicoach.de, Crowdfunding-Projekt Keyve, Culture Hacking Group, ah voix bass, Book Sprint HR Innovation, vfxbox, Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, CreativeMonday Regensburg, kreativForum Regensburg, Co-Working-Space Erlangen, CycleHack Nuremberg, greeNbg, HEIMAT-Pop up Café, Kunstschule Tube